Hilfe – Geldstrafen zahlen ohne digitales Zertifikat oder elektronischen Personalausweis
Beschreibt das durchzufuehrende Verfahren, um Geldstrafen ohne Notwendigkeit der Installation eines digitalen Zertifikats oder der Nutzung eines elektronischen Personalausweises per Karte bezahlen zu koennen. In diesem Fall kann jede beliebige Geldstrafe einfach bezahlt werden, sofern das Aktenzeichen, das Datum der Anzeige und die Gesamtsumme bekannt sind.
Sie muessen folgendes beruecksichtigen:
Sie muessen folgendes beruecksichtigen:
- Im Browser muss die Option, die es erlaubt, „cookies” anzunehmen, aktiviert sein.
- Dieses System wurde fuer die Browser Google Chrome, Microsoft Internet Explorer 11.0 oder hoeher und Mozilla Firefox 48.0 oder hoeher optimiert und fuer eine Bildschirmaufloesung von 1.024x768 Pixel.
- Dieses System ist responsive und ermoeglicht das Oeffnen der Anwendung auf verschiedenen Geraeten. Von Computern bis zu Tablets und Mobiltelefonen.
1.- ANGABEN ZUR GELDSTRAFE
Im ersten Schritt wird die Person identifiziert, die die Zahlung durchfuehrt, sowie die zu zahlende Geldstrafe.
Bei Zahlung ohne Digitales Zertifikat kann die Person, die die Zahlung durchfuehrt, von der bestraften Person verschieden sein, weshalb es zur Kontrolle unerlaesslich ist, den Zahlenden zu identifizieren. Bei Auswahl dieser Zahlungsoption ohne digitales Zertifikat wird auf dem Bildschirm um folgende Angaben der Person, die die Zahlung vornimmt, gebeten:
Im Folgenden wird ein Beispiel des Bildschirms Angaben der Geldstrafe nach Zugriff ohne Digitales Zertifikat gezeigt:
Bei Zahlung ohne Digitales Zertifikat kann die Person, die die Zahlung durchfuehrt, von der bestraften Person verschieden sein, weshalb es zur Kontrolle unerlaesslich ist, den Zahlenden zu identifizieren. Bei Auswahl dieser Zahlungsoption ohne digitales Zertifikat wird auf dem Bildschirm um folgende Angaben der Person, die die Zahlung vornimmt, gebeten:
- Art des Ausweises:
- NIF (Steuernummer natuerlicher Personen)
- NIE (Auslaenderidentifikationsnummer)
- CIF (Steuernummer juristischer Personen)
- REISEPASS (Fuer nicht wohnhafte Auslaender - ohne NIE)
- ANDERE (Falls eine andere Identifizierung beigefuegt wird)
- Ausweisnummer (Pflicht): Nummer des Dokuments gemaess dem ausgewaehlten Format.
- Name oder Gesellschaftsname (Pflicht). Nur wenn eine Steuernummer CIF beigefuegt wird, wird der Gesellschaftsname eingegeben, sonst wird der Name eingegeben.
- Erster Nachname (bei allen ausser CIF Pflicht, bei CIF kann dies leer bleiben).
- Zweiter Nachname (bei CIF kann dies leer bleiben).
- E-Mail (Pflicht): E-Mail-Adresse, an die das Ergebnis der Operation mitgeteilt wird.
- Aktenzeichen (Pflicht): 12 Ziffern der Akte eingeben.
- Summe (Pflicht): Diese Summe muss auf der Anzeige oder der Mitteilung erscheinen. Dieser Betrag darf 6000 Euro pro Strafe nicht überschreiten Das System berechnet automatisch die anwendbaren Abzuege.
- Datum der Anzeige (Pflicht):
Datum der Anzeige im Format TT/MM/JJJJ. (Tage, Monate und Jahre) angeben
Im Folgenden wird ein Beispiel des Bildschirms Angaben der Geldstrafe nach Zugriff ohne Digitales Zertifikat gezeigt:

- Schaltknopf fuer das Hinzufuegen einer Geldstrafe: Ermoeglicht das Hinzufuegen von einer oder mehreren Geldstrafen; zur Erstellung einer neuen Linie fuer die Angabe einer weiteren Geldstrafe innerhalb des Moduls „Zu zahlende Geldstrafen“ druecken wir auf den Schaltknopf:
- Schaltknopf Loeschen: Alle eingegebenen Angaben werden geloescht, um die Angaben erneut von Beginn an einzugeben.
- Schaltknopf Fortfahren: Die eingegebenen Angaben werden bestaetigt und, sofern sie richtig sind, wird der naechste Schritt ausgefuehrt.
2.- ZU ZAHLENDE GELDSTRAFEN
Es wird eine Zusammenfassung der zu zahlenden Geldstrafen angezeigt (einschliesslich der moeglichen Abzuege), diese Summe entspricht der zur Zahlung anhaengigen Summe.
Zur Durchfuehrung der Zahlung muessen Sie das Zahlungsmittel auswaehlen und die Bedingungen akzeptieren
Wichtig: Die Geldstrafen, die sich im Vollstreckungsverfahren befinden (Einziehung an das Finanzamt delegiert, da nicht innerhalb der festgesetzten Frist bezahlt) oder bei denen die Identifizierung des Schuldigen anhaengig ist, koennen nicht beglichen werden. Wenn die Höhe der Strafe im DGT-System nicht überprüft werden konnte, sehen Sie außerdem folgende Warnmeldung:
Wenn der eingegebene Betrag nicht mit einer DGT-Sanktion übereinstimmt, können Sie mit der Zahlung der Sanktion nicht fortfahren. Sie müssen den eingegebenen Betrag korrigieren, damit er mit einer bestehenden Strafe übereinstimmt.
Wenn die Höhe der Strafe 0 beträgt, kann die Zahlung nicht geleistet werden, entweder weil sie bereits geleistet wurde oder weil der Status der Sanktion eine Einziehung über das Internet nicht zulässt, wobei der Grund für die Nichteinziehung beizufügen ist.
Im Folgenden ein Beispiel des Bildschirms Zu zahlende Geldstrafen:
Zur Durchfuehrung der Zahlung muessen Sie das Zahlungsmittel auswaehlen und die Bedingungen akzeptieren
Wichtig: Die Geldstrafen, die sich im Vollstreckungsverfahren befinden (Einziehung an das Finanzamt delegiert, da nicht innerhalb der festgesetzten Frist bezahlt) oder bei denen die Identifizierung des Schuldigen anhaengig ist, koennen nicht beglichen werden. Wenn die Höhe der Strafe im DGT-System nicht überprüft werden konnte, sehen Sie außerdem folgende Warnmeldung:

Wenn der eingegebene Betrag nicht mit einer DGT-Sanktion übereinstimmt, können Sie mit der Zahlung der Sanktion nicht fortfahren. Sie müssen den eingegebenen Betrag korrigieren, damit er mit einer bestehenden Strafe übereinstimmt.

Wenn die Höhe der Strafe 0 beträgt, kann die Zahlung nicht geleistet werden, entweder weil sie bereits geleistet wurde oder weil der Status der Sanktion eine Einziehung über das Internet nicht zulässt, wobei der Grund für die Nichteinziehung beizufügen ist.
Im Folgenden ein Beispiel des Bildschirms Zu zahlende Geldstrafen:

- Schaltknopf "Zurück" kehren Sie auf die vorherige Seite Angaben zur Geldstrafe zurueck, falls Sie einen Fehler entdeckt haben.
- Schaltnkopf "Zahlen" Die Zahlungsbedingungen werden akzeptiert und der naechste Schritt des Zahlungsverfahrens wird ausgefuehrt.
3.- ZAHLUNG VON GELDSTRAFEN
Es wird ein Fenster angezeigt, in dem um die Zahlungsangaben gebeten wird.
Dieser Bildschirm kann, abhaengig von der gewaehlten Zahlungsart, variieren.
Die Zahlung der Geldstrafen haengt vom gewaehlten Zahlungsmittel ab. Zum Beispiel ist der folgende Bildschirm anwendbar auf das Zahlungsmittel Kartenzahlung, bei dem obligatorisch die Nummer der Karte, ihr Gueltigkeitsdatum und der Sicherheitscode -CVV- angegeben werden muessen.
Dieser Bildschirm kann, abhaengig von der gewaehlten Zahlungsart, variieren.
Die Zahlung der Geldstrafen haengt vom gewaehlten Zahlungsmittel ab. Zum Beispiel ist der folgende Bildschirm anwendbar auf das Zahlungsmittel Kartenzahlung, bei dem obligatorisch die Nummer der Karte, ihr Gueltigkeitsdatum und der Sicherheitscode -CVV- angegeben werden muessen.

- Schaltknopf Abbrechen: kehren Sie auf den vorherigen Bildschirm zurueck.
- Schaltknopf Zahlen: Das Zahlungsverfahren wird fortgefuehrt.
4.- DETAILS DER DURCHGEFUEHRTEN ZAHLUNG
Nach Durchfuehrung der Zahlung wird das Ergebnis der Operation mit der zugewiesenen Nummer angezeigt, die Sie fuer den Fall einer Reklamation speichern sollten. Ausserdem wird die Moeglichkeit angeboten, einen Zahlungsbeleg zu erhalten, auch wenn ein Beleg ueber die Operation per E-Mail an die im ersten Bildschirm angegebene E-Mail-Adresse versandt wurde.
Es gibt zwei Moeglichkeiten fuer den Erhalt des Zahlungsbelegs:
Es wird empfohlen, diesen Beleg fuer einen angemessenen Zeitraum aufzubewahren, falls weitere Aktivitaeten noetig sein sollten.
Es gibt zwei Moeglichkeiten fuer den Erhalt des Zahlungsbelegs:
- Druecken Sie die Option "Beleg herunterladen". Stellen Sie sicher, dass der Browser den Download des Belegs nicht blockiert. Falls Sie Probleme mit dieser Option haben, waehlen Sie die folgende.
- Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein und druecken Sie "Alternative E-Mail senden" um den Beleg als Anhang zu senden.

Es wird empfohlen, diesen Beleg fuer einen angemessenen Zeitraum aufzubewahren, falls weitere Aktivitaeten noetig sein sollten.
5.- ZAHLUNGSBELEG
Beispiel eines Zahlungsbelegs, bei dem eindeutig das bezahlte Aktenzeichen (Geldstrafe) und die Angaben des Zahlenden (im Beispiel verdeckt) angegeben werden.
Unerlaesslich fuer zukuenftige Reklamationen/Vortraege.
Unerlaesslich fuer zukuenftige Reklamationen/Vortraege.

6.- HAEUFIGE FRAGEN
Im Folgenden eine Liste an Fehlern, die die Anwendung anzeigen kann und denen Sie sich ausgesetzt sehen koennten:
-
System nicht verfuegbar: Dieser Fehler kann entstehen, wenn eines der mit der Anwendung verbundenen Systeme uns einen Fehler meldet.
Der Bildschirm zeigt folgende Nachricht an: System nicht verfuegbar. Bitte versuchen Sie es spaeter erneut.
Loesung: Versuchen Sie es erneut und, wenn der Fehler fortbesteht, setzen Sie sich mit dem Benutzerbetreuungszentrum unter der Telefonnummer 060 in Verbindung und geben Sie den vorgefallenen Fehler an, sowie die Information, wie dieser entstanden ist.
-
Zahlungssystem nicht verfuegbar: Dieser Fehler kann sich aufgrund einer unrichtigen Einstellung der Zahlungsplattformen ergeben.
Loesung: Versuchen Sie es erneut und, wenn der Fehler fortbesteht, setzen Sie sich mit dem Benutzerbetreuungszentrum unter der Telefonnummer 060 in Verbindung und geben Sie den vorgefallenen Fehler an, sowie die Information, wie dieser entstanden ist.